mit DMP-Daten vorgesehen. Die Daten werden in aggregierter Form ausgewertet und als Feedbackbericht an die einzelnen Zentren verschickt. Dadurch hat man zwar einen direkten Vergleich der eigenen Einrichtung zur Gesamtheit aller anderen Einrichtungen, aber man hat keinen direkten Vergleich mit einzelnen Einrichtungen (siehe

Abbildung 1: Bisherige DMP-Auswertungen vs. Offenes Benchmarking
Dem Forum Qualitätssicherung in der Diabetologie (FQSD) und auch dem Bundesverband niedergelassener Diabetologen (BVND) ist es ein Anliegen, die Daten der DMP Dokumentation zur Gegenüberstellung einzelner Zentren (offenes Benchmarking) und weiteren interaktiven Auswertungen nutzen zu können.
Die technischen Hilfsmittel dafür werden derzeit in einem gemeinsamen Projekt geschaffen.
Download Projektbeschreibung
Partner
Für die Umsetzung dieses Projektes haben sich folgende Partner zusammengefunden:
FQSD

FQSD hat auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Diabetologie langjährige Erfahrungen vorzuweisen und betreibt Offenes Benchmarking bereits seit vielen Jahren mit Erfolg. Bereits mehr als 250 Zentren in Deutschland und 200 Zentren in Österreich gehören der Initiative an. Der Datenstand der FQSD-Initiative ist mittlerweile auf über 200.000 Patientenjahresuntersuchungen angestiegen.
BVND

Der Bundesverband niedergelassener Diabetologen in Zusammenarbeit mit FQSD möchte seinen Mitgliedern zusätzliche Varianten der Auswertung bieten und besonders den Schwerpunktpraxen als "Power-User" erweiterte Möglichkeiten zur Verfügung stellen.
Novo Nordisk Pharma GmbH

Die Finanzierung dieses Projektes erfolgt durch die Firma Novo Nordisk Deutschland, welche die Initiative FQSD bereits seit 2001 unterstützt. Dabei ist zu erwähnen, dass Novo Nordisk niemals Einsicht in FQSD-Daten bekommen hat und auch im Zuge dieses Projektes keine Daten an die Firma weitergegeben werden.
Rolle von Joanneum Research im Projekt
Das Institut für Medizinische Systemtechnik und Gesundheitsmanagement der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH arbeitet bereits seit seiner Gründung 2001 auf dem Gebiet Disease Management und Qualitätsmanagement in der Medizin, speziell im Bereich Diabetologie. Das Institut entwickelt dabei auch Informationssysteme für Qualitätsmanagement, die den Anforderungen dieses Projektes sehr ähnlich sind. Für das DMP Diabetes Typ 2 Deutschland wird ein eigenes Healthgate BARS Modul entwickelt.